Vereinsprotokolle
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns
Mitgliederliste
Sie müssen sich anmelden, um diesen Inhalt einsehen zu können. Bitte Anmelden. Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns
Ambrosiusgottesdienst
Auch in diesem Jahr nahmen die Imker aus Goldbach und Hösbach das Fest des Hl. Ambrosius (7.12.) zum Anlass, um in der Michaelskirche in Hösbach einen Dankgottesdienst zu feiern. Der Hl. Ambrosius ist der Schutzpatron der Bienen. Meist wird er…
BIENEN- & IMKERLEXIKON T-Z
TTanzsprache: (Bienensprache oder Bienentanz) Als Tanzsprache wird das Informationssystem aus rhythmischen Bewegungen der Sammelbienen auf der Wabe bezeichnet, mit der sie anderen Bienen den Standort der Nahrungsquelle anzeigtThorax: lat. Rumpf, BrustregionTracheen: Luftröhrensystem, dient der AtmungTracheenmilbe: Milbe, die die Tracheen der Biene…
BIENEN- & IMKERLEXIKON O-S
OPPollen: sammeln die Arbeitsbienen aus den Blüten. Er dient als Futter für die Brut.Pollenhöschen: von Bienen an den Hinterbeinen eingetragene PollenklümpchenPreßhonig: Der nicht kandierte Honig wird mit Hilfe einer Presse ohne Erhitzen („kalt“) aus den Waben gepreßt.Propolis: ist Baumharz, das im Bienenvolk…
BIENEN- & IMKERLEXIKON I-N
IImker: Er hält die Honigbiene als Nutztier.Imkerpfeife: Zur Beruhigung und Besänftigung der Bienen dient der Rauch, der durch die Verwendung einer Imkerpfeife erzeugt wird. Der Rauch signalisiert Bienen Gefahr (Waldbrand!). Die Bienen stürzen sich auf das Futter um möglichst viel…
BIENEN- & IMKERLEXIKON D-H
DDrohnen: Sie sind die einzigen männlichen Bienen im Volk und entstehen aus unbefruchteten Eiern der Königin.Drohnenmütterchen: Eierlegende Arbeiterinnen nach Verlust der KöniginDrohnenschlacht: Ab August sind keine Königinnen mehr zu begatten und somit werden die Drohnen nicht mehr benötigt und von den Bienen…
BIENEN- & IMKERLEXIKON
AAbdomen: lat. Bauch, Unterleib; der Hinterleib bei InsektenAbleger: Vom Imker zusammengestelltes, neues JungvolkAbsperrgitter: Es lässt nur die Arbeiterinnen in den Honigraum. So bleibt dieser frei von Brut.Abstandskegel: verhindern das Zerdrücken von Bienen zwischen Rähmchen und Kastenwand. Abstandsstifte: halten die Rähmchen im…
Bienenlexikon von A-Z
A-C D-H I-N O-S T-Z