BIENEN- & IMKERLEXIKON I-N

I

Imker: Er hält die Honigbiene als Nutztier.

Imkerpfeife: Zur Beruhigung und Besänftigung der Bienen dient der Rauch, der durch die Verwendung einer Imkerpfeife erzeugt wird. Der Rauch signalisiert Bienen Gefahr (Waldbrand!). Die Bienen stürzen sich auf das Futter um möglichst viel davon mitzunehmen

Imme: Mittel- bzw. althochdeutsch für Biene ; war vor allem in Ober- und Niederdeutschland in Gebrauch, noch heute norddeutsche Mundart

Insektenstich: Bienen sind wehrhafte Insekten und können stechen. Die Bienen stechen im Normalfall nicht ohne Grund. Hat doch eine Biene gestochen, so bleibt der Stachel in der Haut stecken und wird samt dem Stechapparat aus der Biene herausgerissen. Man entfernt den Stachel am einfachsten, in dem man mit einem Fingernagel über den Stachel streift.

J

Jungfernbau: Von den Bienen mit eigenem ausgeschwitzten Wachs gebautes Wabenwerk. Es ist noch rein weiß, wenn weder Honig noch Pollen darin gelagert wurde.

Jungfernflug: Begattungsflug der Königin, bei dem die unbegattete Königin von bis zu 15 Drohnen besamt wird

Jungfernwachs: unbebrüteter, heller  Wabenbau

K

Käfigen: Einsperren der Königin in einen Käfig.

Kalkbrut: Pilzerkrankung der Bienenlarven

Kittharz: siehe Propolis

Königin: Sie ist das wichtigste Tier im Stock, weil sie alle anderen Bienen zur Welt bringt. Sie kann 2 000 Eier am Tag legen und ist die einzige Biene im Stock, die funktionstüchtige Eierstöcke hat.

Königinnenzelle: eine Königinnenzelle ist anders als die Zellen von Arbeiterinnen; diese Zelle ist senkrecht am Rand einer Wabe angelegt, des Weiteren ist diese Zelle vergrößert. Arbeiterinnen sezernieren das Gelee Royale in diese Zelle, so entwickelt sich aus einem in der Regel einen Tag alten Ei eine Königin.

Korbimkerei: Bei dieser Bienenhaltung, die (als Schwarmimkerei) vor allem in der Heide betrieben wurde, leben die Bienen in Körben („Lüneburger Stülper“).

L

Lachniden: Honigtauerzeuger

Läppertracht: geringe Tracht

Läuse: Die Läuse sind die Erzeuger von Honigtau. Da sie eigentlich nur die Eiweiße und Mineralstoffe aus ihren Wirtspflanzen wollen, haben sie spezielle Organe, die den Überschuss an Zuckern wieder abgeben. Die Bienen nehmen diese Zucker in Form von Honigtau auf und lagern sie im Stock ein. So entsteht Honigtauhonig.

Ligustica: diese Bienenrasse war eine der Ausgangsprodukte für die Buckfast-Kunstrasse; ihr Kerngebiet ist Italien, lat. Name: apis melifera ligustica

M

Made: Sie entwickelt sich aus dem Ei und wächst in der Zelle zur Biene heran.

Magazin: Heute die übliche Bienenbehausung. Der Raum des Magazins ist veränderbar durch Aufsetzten oder Abnehmen von Zargen. Dadurch kann man den von den Bienen gebrauchten Platz verändern.

Magazinbeute: Ein Bienenkasten, der von oben zu bedienen ist und der Größe des Bienenvolkes angepasst werden kann.

Mittelwand: Eine aus Bienenwachs gegossene Platte, die mit sechseckiger Zellstruktur geprägt ist.

Melezitosehonig: Honig von Lärche oder teilweise Fichte, der in den Waben hart wie Zement wird und sich daher nicht ernten läßt (Zementhonig)

Metwein: Wein, der aus Honig, Wasser, spezieller Hefe und eventuell mit Gewürzen durch alkoholische Gärung hergestellt worden ist.

N

Nachbeschaffungskönigin: bei Verlust der alten Königin aus jüngster Brut nachgezogene Königin

Nachschaffungszelle: Geht eine Königin verloren, wird in der Nachschaffungszelle eine neue herangezogen.

Nektar: süße Absonderungen von Blüten die von den Bienen gesammelt und zu Honig umgearbeitet werden. Ca. drei kg Nektar ergeben ein kg Honig.

Nest- bzw. Stockgeruch: Jeder Bienenstock hat einen charakteristischen Geruch, der sich aus dem sich im Stock befindenden Honig, der Brut, Wachs, Propolis, Pollen und Pheromonspuren der Königin zusammensetzt

Nigra: dunkle Bienenrasse, Kerngebiet ist die Schweiz bis Tirol und Bayern; lat. Name: apis melifera melifera

Nosema: Bienenkrankheit