A
Abdomen: lat. Bauch, Unterleib; der Hinterleib bei Insekten
Ableger: Vom Imker zusammengestelltes, neues Jungvolk
Absperrgitter: Es lässt nur die Arbeiterinnen in den Honigraum. So bleibt dieser frei von Brut.
Abstandskegel: verhindern das Zerdrücken von Bienen zwischen Rähmchen und Kastenwand.
Abstandsstifte: halten die Rähmchen im richtigen Abstand zueinander.
Ambrosia: Diverse Bedeutungen: a.) Bienenwabe als Reiseproviant (Altertum) b.) Speise der Götter, bestehend aus Nektar und „Ambrosia“ (ambra = Wohlgeruch; syos Speise der Engel)
Ammenbiene: Ein Mitglied der Arbeitsgruppe, die darauf spezialisiert ist, für die Brut zu sorgen sowie weitere Aufgaben auszuführen, die im zentralen Brutnestbereich eines Bienenstocks anfallen. Normalerweise eine der jüngeren Arbeiterbienen eines Honigbienenvolkes.
Anflugbrett: Start− und Landefeld der Flugbienen.
Altvolk: Wirtschaftsvolk mit mehrjähriger Königin Apis melifera: Heimische Honigbiene, mittlerweile auf allen Kontinenten verbreitet
Apitherapie: Verwendung von Bienenprodukten zur Vorbeugung, Linderung und Heilung von Krankheiten bei Mensch und Tier
Arbeiterin: Sie ist die fleißigste Biene. Sie hat verkümmerte Eierstöcke und ist deshalb unfruchtbar. Ihre Aufgaben im Leben bestehen aus dem Füttern der Jungen, dem Bauen am Stock, dem Bewachen und dem Sammeln.
Atemöffnungen: befinden sich an den Seiten des Hinterleibes.
B
Bannwabe: Brut, die einen Schwarm an seinen neuen Kasten bannt.
Bautraube: aneinander hängende, Wachs produzierende Bienen
Belegstelle: Aufstellplatz von unbegatteten Königinnen in Begattungskästchen zur Reinpaarung. Meist Inseln oder Hochgebirgslagen ohne unkontrollierten Drohnenflug
Belegstelle: Kleinstvölkchen mit junger Königin; wird nach der Begattung aufgelöst oder umlogiert
Bestäubung: Während die Arbeiterinnen Nektar und Pollen sammeln, bleiben Pollen an ihr hängen, womit sie andere Blüten bestäubt.
Bestiften: Die Eiablage der Königin
Beute: Bienenkasten
Bienenkrankheit Nr.1: Varroatose
Bienenprodukte: Honig, Bienenwachs, Pollen, Propolis, Bienengift, Weiselfuttersaft (Gelee Royale)
Bienentränke: Wasserstelle für Bienen
Bienenweide: Bezeichnet die Gesamtheit aller Pflanzen, von denen Bienen ihre Nahrung beziehen
Bienenstock: Der Stock ist das Zuhause der Bienen. Diese leben in dicht nebeneinanderhängenden Waben, die in einige tausend Sechsecke unterteilt sind. Gebaut wird der Stock von den Arbeiterinnen aus Wachs
Bienenvolk: Das Bienenvolk besteht aus drei Bienenwesen. Eine Königin, 25−40000 Arbeiterinnen im Sommer 5−15000 Arbeiterinnen im Winter Mehrere hundert Drohnen vom Frühjahr bis Spätsommer
Bienenwolf: Grabwespenart, die sich auf Bienen als Jagdbeute spezialisiert hat.
Blütenpollen: Der Blütenpollen der Pflanzen entspricht den Samenzellen der Tiere. Sie werden in den Staubbeuteln der Pflanze hergestellt und müssen auf die Narben der Blüte gelangen, wenn diese befruchtet werden soll. Blütenpollen sind verantwortlich für den Heuschnupfen. Je nach Heuschnupfenart kann man auf die verschiedensten Pollen allergisch reagieren. Mit Hilfe der im Blütenhonig vorkommenden Pollen kann man eine Desensibilisierung gegen den Heuschnupfen erreichen. Die Bienen sammeln den Pollen für ihre Brut. Sie brauchen in einem Jahr 30−40 kg Pollen. Pollen enthalten die meisten der für die menschliche Ernährung erforderlichen Eiweiße.
Blütenstetigkeit: Die Biene befliegt eine Blütenart solange, bis diese verblüht ist und sichert so deren Bestäubung.
Buckelbrut: Drohnenbrut in Arbeiterinnenzellen durch defekte Königin oder eierlegenden Arbeiterinnen
Brut: Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der unreifen Mitglieder (Jugendstadien) eines Bienenvolkes, also Eier, Larven und Puppen.
Brutnest: Der zentral gelegene, annähernd kugelförmige Bereich eines Bienenstockes, in dem das Bienenvolk die Brut heranzieht.
Brutraum: In diesem Raum hält sich die Königin auf. Sie legt dort ihr Brutnest an. Deshalb kann von dort kein Honig geerntet werden.
Brutzellen: Sechseckige Zellen, in denen Brut heranwächst.
Buckfast: Hybridbiene − eine Mischung aus vielen Bienenrassen
C
Carnica: bekannteste Bienenrasse in Europa; Kerngebiet ist Slowenien und Kärnten (Österreich); lat. Name: apis melifera carnica